Vorlage des Ortsvorstehers - 2024/2481
Grunddaten
- Betreff:
-
Rückblick Kirmes
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Vorlage des Ortsvorstehers
- zuständig:
- Verwaltungsmanagement
- Antrag von:
- Ortsvorsteher Lauterbach
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Geplant
|
|
Ortsrat Lauterbach
|
Information
|
|
|
25.09.2024
|
Sachverhalt
Die diesjährige Kirmes als Markt der Stadt Völklingen war wenig (bis gar nicht) ansprechend und stieß auf herbe Kritik in der Bevölkerung. Von Beginn an konnte kein Autoscooter gewonnen werden, obwohl die vom Schausteller bemängelten Schäden an der Braschedecke des Glashüttenplatzes rechtzeitig behoben wurden. Kurz vor Beginn teilte der Marktmeister dann dem Ortsvorsteher – auf dessen Nachfrage – mit, dass nun auch die beiden Kinderfahrschleifen abgesagt hätten und stattdessen lieber zum umsatzstärkeren Kinderfest im Deutsch-Französischen-Garten gefahren sind. Übrig blieb die Ballonwurfbude, ein Eiswagen und ein Crepestand mit Boxautomat.
Seitens der Dorfgemeinschaft wurde kurzfristig eine Springburg organisiert, sodass auf dem Platz zumindest eine kleine Attraktion für die Jüngsten verfügbar war. Die Burg wurde entsprechend stark genutzt, da auch der Besuch während der Musikdarbietungen durch den Einsatz der Vereine durchaus sehr gut war. Durch die Springburg entstand ein zusätzlicher finanzieller Aufwand.
Der Kirmesumzug zur Eröffnung musste zwar wegen Absage der Kapelle ausfallen, wäre aber auch sonst durch neue Auflagen der Ortspolizei gefährdet gewesen, die so in den letzten beiden Jahren nicht verlangt wurden.
Es muss diskutiert werden, inwieweit seitens der Stadtverwaltung überhaupt ein Interesse besteht, eine solche Kirmes in Lauterbach gemeinsam mit dem Dorffest durchzuführen. Ohne das Engagement der Dorfgemeinschaft wäre die eigentliche Kirmes sicher so nicht durchgeführt worden. Die Bemühungen der Dorfgemeinschaft, durch das Dorffest zur Kirmes Synergien zu erzeugen, werden so konterkariert.
Auch soll geklärt werden, wie es zu einem kurzfristigen Wechsel der Schausteller zum Deutsch-Französischen-Garten kam. Die Standplätze dieses Kinderfestes wurden sicher nicht erst Ende August vergeben. Sind die Verträge der Stadt mit den Schaustellern ausreichend? Welche Konsequenzen haben diese kurzfristigen Absagen für das Engagement der Schausteller auf anderen Völklinger Kirmessen?
Auch die Vereine werden die diesjährige Kirmes untereinander bewerten.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
83,8 kB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
79,4 kB
|
